Die Gelbe Bohrfliege (Urophora stylata) findet man in Mitteleuropa an Wegrändern und auf Ödland mit Beständen der Echten Kratzdistel (Cirsium vulgare) und der Ackerdistel (Cirsium arvense). Befallen werden aber auch die Kleb-Kratzdistel (Cirsium erisithales) und die Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre). Flugzeit ist von Juni bis August. Nach der Paarung werden die Eier in die Distelknospen eingebracht, worauf sich später unter dem Einfluss der Larven eine gallenartige Wucherung am Blütenboden bildet, in der sich die Larven aufhalten und entwickeln. Nahrung der Larven sind die Distelblüten, die Fliegen saugen Nektar und Honigtau von Läusen. Die Larven und Puppen überwintern in der Galle, manche Larven verpuppen sich erst im Frühjahr.
Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben