Der Weidenrost (Melampsora salicina) ist ein wirtswechselnder Rostpilz, mit Weide (Salix spp.) als Dikaryontenwirt und Lärche, Tanne, Pfaffenhütchen, sowie diverse krautige Pflanzen aus verschiedenen Familien als Haplontenwirte. Die Aezien (Sporentyp I) werden auf den Haplontenwirten gebildet, die Uredosporen (Sporentyp II im Sommer) und die Teleutosporen (Sporentyp III im Herbst) auf Weiden gebildet. Der Entwicklungszyklus kann auch ohne Übergang auf den Haplontenwirt ablaufen. In diesem Fall überwintert der Pilz in Myzelform auf befallenden Trieben der Weide.
Diese Datei bewerten - derzeitige Bewertung : 5/5 mit 1 Stimme(n)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben