Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Phaeostigma notata
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Phaeostigma_notata_Maennchen2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Phaeostigma_notata_Maennchen2.jpg[/img][/url]

Die Markante Kamelhalsfliege (Phaeostigma notata) ist in Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Die Art fehlt auf dem Balkan, auf der Iberischen Halbinsel und in Russland. Man findet sie in lichten Nadel- und Laubwäldern, an Waldrändern und auf schattigen Lichtungen. Oft halten sie sich in Sträuchern auf. Die Art lebt vom Tiefland bis in 2000 m Höhe. Flugzeit ist von April bis August. Die Weibchen legen ihre Eier in die Ritzen und Spalten von Stämmen ab. Die Larven sind sehr flach und leben unter der Rinde, auf Blättern oder am Waldboden, wo sie kleinere Lebewesen jagen. Dazu gehören Insekten und deren Larven, wie beispielsweise Bockkäferlarven oder Eier von Trägspinnern. Alte Larven überwintern in kleinen Baumhöhlen, deren Öffnung sie meist zuspinnen und wo sie sich im Frühjahr verpuppen. Wie die Larven, ernähren sich auch adulte Insekten räuberisch von Waldinsekten, vor allem von Blattläusen und anderen Pflanzenläusen, aber auch Pollen werden gefressen. In der Forstwirtschaft gelten Kamelhalsfliegen als Nützlinge.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Phaeostigma notata



Die Markante Kamelhalsfliege (Phaeostigma notata) ist in Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Die Art fehlt auf dem Balkan, auf der Iberischen Halbinsel und in Russland. Man findet sie in lichten Nadel- und Laubwäldern, an Waldrändern und auf schattigen Lichtungen. Oft halten sie sich in Sträuchern auf. Die Art lebt vom Tiefland bis in 2000 m Höhe. Flugzeit ist von April bis August. Die Weibchen legen ihre Eier in die Ritzen und Spalten von Stämmen ab. Die Larven sind sehr flach und leben unter der Rinde, auf Blättern oder am Waldboden, wo sie kleinere Lebewesen jagen. Dazu gehören Insekten und deren Larven, wie beispielsweise Bockkäferlarven oder Eier von Trägspinnern. Alte Larven überwintern in kleinen Baumhöhlen, deren Öffnung sie meist zuspinnen und wo sie sich im Frühjahr verpuppen. Wie die Larven, ernähren sich auch adulte Insekten räuberisch von Waldinsekten, vor allem von Blattläusen und anderen Pflanzenläusen, aber auch Pollen werden gefressen. In der Forstwirtschaft gelten Kamelhalsfliegen als Nützlinge.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben