Forficula auricularia
|

Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) kam ursprünglich nur in Europa vor, ist aber durch Verschleppung mittlerweile fast weltweit zu finden, außer in Fennoskandinavien nördlich des 64. Breitengrades und Island. Man findet ihn in den verschiedensten Habitaten meist versteckt unter Laub, in Ritzen und Spalten, unter Rinde und Totholz, unter Steinen, in heruntergefallenen Früchten und ähnlichen Orten. Die Art ernährt sich omnivor, also von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung. Sie fressen Pflanzenteile, Früchte und Samen, andere Wirbellose und Detritus. Die Weibchen legen ca. 50–90 Eier in unterirdisch angelegte Bodennester. Das Weibchen verharrt in einem der Dormanz ähnlichen Zustand im Nest, bis die Larven geschlüpft sind. An der Frühjahresgeneration wird sogar Brutpflege betrieben, das Weibchen reinigt die Eier ständig und schützt sie so vor Pilzbefall und Parasiten. Nach dem Schlupf der Larven stirbt es und wird von diesen gefressen. Die Larven häuten sich in dieser Zeit vier- bis fünfmal. Die Überwinterung erfolgt im Erwachsenenstadium in geschützten Verstecken, wie z. B. unter Rinde, in Spalten, unter Laub und zwischen Holzstücken.
|
|