Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Halictus scabiosae
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Halictus_scabiosae_Weibchen2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Halictus_scabiosae_Weibchen2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Halictus_scabiosae_Maennchen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Halictus_scabiosae_Maennchen.jpg[/img][/url][url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Halictus_scabiosae_Paerchen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Halictus_scabiosae_Paerchen.jpg[/img][/url]

Die Gelbbindige-Furchenbiene (Halictus scabiosae) kommt in Süddeutschland, Südeuropa, im südlichen Zentraleuropa und Nordafrika vor. Man findet sie in trockenwarmen Gebieten wie Sand- und Lehmgruben, an Waldrändern, Ruderalflächen, im Siedlungsbereich etc. Flugzeit ist von April bis Oktober in mehreren Generationen. Nahrung sind Pollen und Nektar von verschiedenen Blütenpflanzen wie z.b. Flockenblumen, Kratzdisteln, Kornblumen etc.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Halictus scabiosae



Die Gelbbindige-Furchenbiene (Halictus scabiosae) kommt in Süddeutschland, Südeuropa, im südlichen Zentraleuropa und Nordafrika vor. Man findet sie in trockenwarmen Gebieten wie Sand- und Lehmgruben, an Waldrändern, Ruderalflächen, im Siedlungsbereich etc. Flugzeit ist von April bis Oktober in mehreren Generationen. Nahrung sind Pollen und Nektar von verschiedenen Blütenpflanzen wie z.b. Flockenblumen, Kratzdisteln, Kornblumen etc.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben