Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Pieris rapae
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Pieris_rapae2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Pieris_rapae2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Pieris_rapae3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Pieris_rapae3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Pieris_rapae_Ei.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Pieris_rapae_Ei.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Pieris_rapae_Raupe.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Pieris_rapae_Raupe.jpg[/img][/url]

Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) kommt in Europa und in Nordafrika vor, in Nordamerika und Australien wurde er eingeschleppt. Man findet ihn überall dort, wo seine Futterpflanzen sind, wie z. B. Kreuzblütler (Brassicaceae), Kaper, Kapuzinerkresse, Reseda- und Fuchsschwanzgewächse. Flugzeit ist von März bis November in vier Generationen, auf den Kanaren ganzjährig. Die Raupen sind ein bedeutender Schädling in der Landwirtschaft und im Gemüseanbau.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Pieris rapae



Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) kommt in Europa und in Nordafrika vor, in Nordamerika und Australien wurde er eingeschleppt. Man findet ihn überall dort, wo seine Futterpflanzen sind, wie z. B. Kreuzblütler (Brassicaceae), Kaper, Kapuzinerkresse, Reseda- und Fuchsschwanzgewächse. Flugzeit ist von März bis November in vier Generationen, auf den Kanaren ganzjährig. Die Raupen sind ein bedeutender Schädling in der Landwirtschaft und im Gemüseanbau.

Diese Datei bewerten - derzeitige Bewertung : 5/5 mit 1 Stimme(n)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben