Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Helophilus pendulus
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Helophilus_pendulus_Maennchen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Helophilus_pendulus_Maennchen.jpg[/img][/url]

Die Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) kommt in ganz Europa und Sibirien vor, in Mitteleuropa ist sie verbreitet und häufig. Flugzeit ist von April bis September, z.T. auch bis November. Man findet diese Art gern an Dost, Distel, Himbeere, Hahnenfuß, Goldrute, seltener an Doldenblütlern. Die Larven, auch bekannt als Rattenschwanzlarven, leben in stehenden, schlammigen Gewässern. Mit dem langgezogenen Hinterteil, ihrem Atemrohr, holt die Larve an der Wasseroberfläche Luft. Es ist also das Atemrohr der Larve.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Helophilus pendulus



Die Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) kommt in ganz Europa und Sibirien vor, in Mitteleuropa ist sie verbreitet und häufig. Flugzeit ist von April bis September, z.T. auch bis November. Man findet diese Art gern an Dost, Distel, Himbeere, Hahnenfuß, Goldrute, seltener an Doldenblütlern. Die Larven, auch bekannt als Rattenschwanzlarven, leben in stehenden, schlammigen Gewässern. Mit dem langgezogenen Hinterteil, ihrem Atemrohr, holt die Larve an der Wasseroberfläche Luft. Es ist also das Atemrohr der Larve.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben