Campyloneura virgula
|

Campyloneura virgula ist vom Süden Skandinaviens über weite Teile Europas bis nach Nordafrika und östlich über Kleinasien und die Ukraine bis in den Kaukasus verbreitet. Nach Nordaerika wurde sie eingeschleppt. Man findet sie an verschiedenen Laubbäumen, wie z. B. Linde (Tilia), Hasel (Corylus), Erle (Alnus), Weißdorn (Crataegus), Hainbuche (Carpinus) und verschiedenen Obstbäumen, besonders aber an Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior). Sowohl die adulten Wanzen als auch die Nymphen ernähren sich überwiegend räuberisch von den Larven von Blattflöhen der Gattung Psyllopsis, von Blattläusen, Milben und anderen kleinen Wirbellosen. Sie saugen auch an Honigtau. Flugzeit ist von Juni bis Mitte Oktober auf. Die Überwinterung erfolgt im Ei. Die Nymphen schlüpfen im Mai und Juni.
|
|