Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Periphyllus acericola
Die Bergahorn-Borstenlaus (Periphyllus acericola) ist in Europa weit verbreitet. Man findet sie überwiegend auf Bergahorn (Acer pseudoplatanus), aber auch, wenn auch seltener, auf Spitzahorn (Acer platanoides) in den verschiedensten Habitaten. Die Überwinterung erfolgt als Ei im Bereich von Blattnarben und Knospenansätzen. Durch ungeschlechtliche Vermehrung (mehrere Generationen pro Jahr) kann es auf den Blättern zu Massenvermehrungen kommen. Zur Ausbreitung der Art werden zeitweise auch geflügelte Tiere ausgebildet. Erst im Herbst kommt es wieder zur Bildung von Geschlechtstieren, welche erneut Eier ablegen.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Periphyllus acericola

Die Bergahorn-Borstenlaus (Periphyllus acericola) ist in Europa weit verbreitet. Man findet sie überwiegend auf Bergahorn (Acer pseudoplatanus), aber auch, wenn auch seltener, auf Spitzahorn (Acer platanoides) in den verschiedensten Habitaten. Die Überwinterung erfolgt als Ei im Bereich von Blattnarben und Knospenansätzen. Durch ungeschlechtliche Vermehrung (mehrere Generationen pro Jahr) kann es auf den Blättern zu Massenvermehrungen kommen. Zur Ausbreitung der Art werden zeitweise auch geflügelte Tiere ausgebildet. Erst im Herbst kommt es wieder zur Bildung von Geschlechtstieren, welche erneut Eier ablegen.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben