Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Phylloxera coccinea
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Phylloxera_coccinea2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Phylloxera_coccinea2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Phylloxera_coccinea3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Phylloxera_coccinea3.jpg[/img][/url]

Die Eichenzwerglaus (Phylloxera coccinea) ist weltweit verbreitet. Man findet sie auf verschiedenen Eichenarten (Quercus). Die Art überwintert im Eistadium in Baumritzen. Aus diesen Eiern schlüpfen die Stammmütter (Fundatrix). Sie wandern auf die Unterseite der Blätter, legen dort in einem Halbkreis ihre Eier ab und die aus ihnen schlüpfenden Zwergläuse und ihre Folgegenerationen schädigen die Blätter durch ihre Saugtätigkeit. Die Zwergläuse sammeln sich dabei an sonnenexponierten Stellen, vor allem in den Baumkronen.  Die Eichenzwerglaus verbleibt auf ihrem Wirt, ein Wechsel zu anderen Gehölzen findet nicht statt.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Phylloxera coccinea



Die Eichenzwerglaus (Phylloxera coccinea) ist weltweit verbreitet. Man findet sie auf verschiedenen Eichenarten (Quercus). Die Art überwintert im Eistadium in Baumritzen. Aus diesen Eiern schlüpfen die Stammmütter (Fundatrix). Sie wandern auf die Unterseite der Blätter, legen dort in einem Halbkreis ihre Eier ab und die aus ihnen schlüpfenden Zwergläuse und ihre Folgegenerationen schädigen die Blätter durch ihre Saugtätigkeit. Die Zwergläuse sammeln sich dabei an sonnenexponierten Stellen, vor allem in den Baumkronen. Die Eichenzwerglaus verbleibt auf ihrem Wirt, ein Wechsel zu anderen Gehölzen findet nicht statt.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben