Die Birkenwanze (Kleidocerys resedae resedae) ist holarktisch verbreitet und kommt in Nord- und Mitteleuropa bis zum Nordrand des Mittelmeerraumes vor. Nach Osten reicht ihr Areal nach Sibirien und schließlich über Innerasien bis nach China. Kleidocerys resedae geminatus und Kleidocerys resedae fuscomaculatus, zwei weitere Unterarten, kommen in Nordamerika vor. Man findet sie sehr häufig und bevorzugt auf Birke, aber auch auf Erle oder Eberesche, zuweilen auch auf krautigen Pflanzen. Die erwachsenen Tiere und die Larven besaugen die Samen der Fruchtstände aller Reifestadien. Gelegentlich stechen sie auch kleine Insekten und deren Eier an. In den Alpen ist ab einer Höhe von 2000 Metern ü. NN ein Nahrungspflanzenwechsel auf Rhododendron zu beobachten. Erscheinungszeit ist ab Ende März. Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in Gruppen zwischen Mai und Juni an den unreifen Fruchtständen der Nahrungspflanzen ab. Die Larven werden bis August erwachsen. Sie bilden oft auffällige Schulen mit hohen Individuenzahlen.
Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben