Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Mellinus arvensis
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Mellinus_arvensis2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Mellinus_arvensis2.jpg[/img][/url]

Die Kotwespe (Mellinus arvensis) findet man vorzugsweise an sandigen Wegen, Böschungen, Sandgruben, Heiden und Gärten. Flugzeit ist von Juli bis Oktober. Die Kotwespe legt ihr Nest ca. 30 cm tief im Boden an und beschafft dann den Nahrungsvorrat für ihre Brut. Nahrung der Larven sind ausnahmslos Fliegen, welche oft in der Nähe von Kothaufen erbeutet werden, daher auch der Name. Die erwachsenen Tiere ernähren sich vom Honigtau der Blattläuse, aber auch von Beutetieren.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Mellinus arvensis



Die Kotwespe (Mellinus arvensis) findet man vorzugsweise an sandigen Wegen, Böschungen, Sandgruben, Heiden und Gärten. Flugzeit ist von Juli bis Oktober. Die Kotwespe legt ihr Nest ca. 30 cm tief im Boden an und beschafft dann den Nahrungsvorrat für ihre Brut. Nahrung der Larven sind ausnahmslos Fliegen, welche oft in der Nähe von Kothaufen erbeutet werden, daher auch der Name. Die erwachsenen Tiere ernähren sich vom Honigtau der Blattläuse, aber auch von Beutetieren.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben