Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Edwardsiana cf. avellanae
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Edwardsiana_cf_avellanae2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Edwardsiana_cf_avellanae2.jpg[/img][/url]

Edwardsiana avellanae ist in vielen europäischen Ländern verbreitet, kommt auch in Großbritannien, Skandinavien, im Nahen Osten, Russland, Kanada etc. vor. Man findet sie bevorzugt auf Hasel (Corylus), Ulme (Ulmus) und Platane (Platanus), aber auch auf anderen Laubgehölzen. Flugzeit der Imagines ist von Juni bis Oktober. Es gibt sehr viele ähnlich aussehend Zwergzikaden, daher ist eine Bestimmung am Foto nicht möglich. Was für die beschriebene Art sprechen würde, wäre zumindest manchmal eine intensive gelbe Färbung auf den basalen zwei Dritteln des Vorderflügels. Genital charakteristisch wäre der Aedeagus mit nur zwei Zacken, die einen glatten, U-förmigen Ast bilden, was aber nur mikroskopisch zu beurteilen ist. Daher ein cf. im Namen (cf. (lat. confer für „vergleiche“) bezeichnet: in der Biologie im System der binären Nomenklatur ein Exemplar, das mit der wissenschaftlichen Artbeschreibung nicht gänzlich übereinstimmt ([Gattungsname] cf. [Artname])).
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Edwardsiana cf. avellanae



Edwardsiana avellanae ist in vielen europäischen Ländern verbreitet, kommt auch in Großbritannien, Skandinavien, im Nahen Osten, Russland, Kanada etc. vor. Man findet sie bevorzugt auf Hasel (Corylus), Ulme (Ulmus) und Platane (Platanus), aber auch auf anderen Laubgehölzen. Flugzeit der Imagines ist von Juni bis Oktober. Es gibt sehr viele ähnlich aussehend Zwergzikaden, daher ist eine Bestimmung am Foto nicht möglich. Was für die beschriebene Art sprechen würde, wäre zumindest manchmal eine intensive gelbe Färbung auf den basalen zwei Dritteln des Vorderflügels. Genital charakteristisch wäre der Aedeagus mit nur zwei Zacken, die einen glatten, U-förmigen Ast bilden, was aber nur mikroskopisch zu beurteilen ist. Daher ein cf. im Namen (cf. (lat. confer für „vergleiche“) bezeichnet: in der Biologie im System der binären Nomenklatur ein Exemplar, das mit der wissenschaftlichen Artbeschreibung nicht gänzlich übereinstimmt ([Gattungsname] cf. [Artname])).

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben