Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Eustalomyia hilaris
Eustalomyia hilaris ist in Europa weit verbreitet. Im Norden reicht das Vorkommen bis nach [url=https://www.cecidologie.de/images/Fennoscandia.png]Fennoskandinavien[/url] und nach Großbritannien, im Süden bis in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika, im Osten bis nach Asien. Flugzeit ist von Mai bis August. Eustalomyia hilaris ist ein Kleptoparasit. Die Fliegen legen ihre Eier in die Nisthöhlen verschiedener Grabwespen der Familie Crabronidae. Diese Grabwespen legen ihre Nisthöhlen gewöhnlich in Weichholz an und bevorraten ihr Nest mit erbeuteten Fliegen. Die geschlüpften Larven von Eustalomyia hilaris entwickeln sich in den Wespennestern. Sie ernähren sich von den Vorräten ihrer Wirte, möglicherweise auch von deren Brut.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Eustalomyia hilaris

Eustalomyia hilaris ist in Europa weit verbreitet. Im Norden reicht das Vorkommen bis nach Fennoskandinavien und nach Großbritannien, im Süden bis in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika, im Osten bis nach Asien. Flugzeit ist von Mai bis August. Eustalomyia hilaris ist ein Kleptoparasit. Die Fliegen legen ihre Eier in die Nisthöhlen verschiedener Grabwespen der Familie Crabronidae. Diese Grabwespen legen ihre Nisthöhlen gewöhnlich in Weichholz an und bevorraten ihr Nest mit erbeuteten Fliegen. Die geschlüpften Larven von Eustalomyia hilaris entwickeln sich in den Wespennestern. Sie ernähren sich von den Vorräten ihrer Wirte, möglicherweise auch von deren Brut.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben