Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Lasioglossum laticeps
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_laticeps_Nester.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_laticeps_Nester.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_laticeps_Nester2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_laticeps_Nester2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_laticeps_Weibchen2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_laticeps_Weibchen2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_laticeps_Weibchen3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_laticeps_Weibchen3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_laticeps_Weibchen4.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_laticeps_Weibchen4.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_laticeps_Arbeiterin_1.Brut.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_laticeps_Arbeiterin_1.Brut.jpg[/img][/url]

Die Breitkopf-Schmalbiene (Lasioglossum laticeps) ist in Europa weit verbreitet und meist häufig. Sie kommt in der [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]Paläarktis[/url] von Portugal bis zum Ural vor, nordwärts bis Nordpolen und Litauen. Man findet sie insbesondere an Waldrändern, extensiv genutzten Weinbergen, Brach- und Ruderalflächen. Die Art nutzt Pollen von Pflanzen aus sechs verschiedenen Pflanzenfamilien. L. laticeps ist eine eusoziale Biene, jedoch auf einem niedrigen Entwicklungsstand. Die Nestgründung erfolgt teils durch ein einzelnes Weibchen (= Königin), manchmal durch zwei bis evtl. vier Weibchen. Vielfach nisten die Bienen auch in z. T. großen Kolonien. Das Weibchen gräbt ab März oder April an einer kahlen oder schütter bewachsenen Fläche ein Nest in den Boden. In etwa 6 bis 10 cm Tiefe werden wabenartig gruppierte Brutzellen angelegt. Nach der Eiablage werden die Brutzellen verschlossen. Aus der ersten Brut entstehen Arbeiterinnen, sowie etwa ein Viertel Männchen. Etwa die Hälfte der Arbeiterinnen haben entwickelte Ovarien. Im Sommer wird eine zweite Brutkammer, ca. 8 bis 10 cm unter der Oberfläche gebaut. Die Arbeiterinnen versorgen die neuen Zellen mit Proviant. Ab Juni schlüpfen Männchen und Jungköniginnen, die dann begattet überwintern, jedoch nicht in ihrem Geburtsnest. Die Bienen fliegen bis Anfang Juli, Ende August. Als Kuckucksbiene gilt die Blutbiene Sphecodes ephippius. Ein großer Dank geht an Herrn Dr. Paul Westrich, der diese Art persönlich bestimmt hat.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Lasioglossum laticeps



Die Breitkopf-Schmalbiene (Lasioglossum laticeps) ist in Europa weit verbreitet und meist häufig. Sie kommt in der Paläarktis von Portugal bis zum Ural vor, nordwärts bis Nordpolen und Litauen. Man findet sie insbesondere an Waldrändern, extensiv genutzten Weinbergen, Brach- und Ruderalflächen. Die Art nutzt Pollen von Pflanzen aus sechs verschiedenen Pflanzenfamilien. L. laticeps ist eine eusoziale Biene, jedoch auf einem niedrigen Entwicklungsstand. Die Nestgründung erfolgt teils durch ein einzelnes Weibchen (= Königin), manchmal durch zwei bis evtl. vier Weibchen. Vielfach nisten die Bienen auch in z. T. großen Kolonien. Das Weibchen gräbt ab März oder April an einer kahlen oder schütter bewachsenen Fläche ein Nest in den Boden. In etwa 6 bis 10 cm Tiefe werden wabenartig gruppierte Brutzellen angelegt. Nach der Eiablage werden die Brutzellen verschlossen. Aus der ersten Brut entstehen Arbeiterinnen, sowie etwa ein Viertel Männchen. Etwa die Hälfte der Arbeiterinnen haben entwickelte Ovarien. Im Sommer wird eine zweite Brutkammer, ca. 8 bis 10 cm unter der Oberfläche gebaut. Die Arbeiterinnen versorgen die neuen Zellen mit Proviant. Ab Juni schlüpfen Männchen und Jungköniginnen, die dann begattet überwintern, jedoch nicht in ihrem Geburtsnest. Die Bienen fliegen bis Anfang Juli, Ende August. Als Kuckucksbiene gilt die Blutbiene Sphecodes ephippius. Ein großer Dank geht an Herrn Dr. Paul Westrich, der diese Art persönlich bestimmt hat.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben