Callicera aurata
|

Die Goldene Glanzschwebfliege (Callicera aurata) wurde vorläufig aufgrund von Verwechslungen mit Callicera aenea aus Norwegen, dem nördlichen Schweden, Großbritannien, dem Mittelmeerraum und Südeuropa einschließlich Frankreich, Zentralspanien, Italien, dem ehemaligen Jugoslawien, Griechenland, der Türkei, Albanien und Südosteuropa sowie aus ganz Mitteleuropa mit Nachweisen aus Deutschland und der Schweiz gemeldet. Die adulten Tiere besuchen Blüten von Weißdorn (Crataegus), Zwergmispeln (Cotoneaster), Rubusarten wie die Brombeere, Scabious-Arten, Doldenblütler wie Bärenklau (Heracleum sphondylium) und Efeu (Hedera helix). Flugzeit ist meist von Juni bis Oktober. Die Larven entwickeln sich als Filtrierer von Mikroben in wassergefüllten Fäulnislöchern von Bäumen wie z. B. Buche (Fagus) und Birke (Betula) und wahrscheinlich anderen Baumarten. Die Art ist durch ihre Lebensweise vom Aussterben bedroht, da sie auf intakte Wälder mit altem Baumbestand und dauerhaft mit Wasser gefüllten Baumhöhlen angewiesen sind.
|
|