Dufouriellus ater ist in der Paläarktis heimisch. Ihr Vorkommen reicht von Süd-Skandinavien bis nach Nordafrika. Auf den Britischen Inseln ist die Art ebenfalls vertreten. Nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet über den Nahen Osten und den Kaukasus bis nach Sibirien und China. In Mitteleuropa ist die Art fast überall vorhanden, jedoch nicht häufig. In Nordamerika wurde sie eingeschleppt. Man findet sie meist unter der trockenen Borke von Totholz, aber auch an den Stämmen verschiedener Laub- und Nadelhölzer, insbesondere von Platanen, deren Borke jährlich abblättert. Ihre Erscheinungszeit ist ganzjährig und sie überwintert entweder als Imago oder auch als reifere Nymphen. Die Eiablage findet im Frühjahr statt. Die Wanzen ernähren sich räuberisch von den verschiedenen Entwicklungsstadien kleiner Insekten, z. B. Staubläusen und anderer Gliederfüßer.
Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben