Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Tolmerus atricapillus
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Tolmerus_atricapillus_Maennchen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Tolmerus_atricapillus_Maennchen.jpg[/img][/url]

Die Gemeine Raubfliege (Tolmerus atricapillus) ist [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]paläarktisch[/url] verbreitet. Sie ist in weiten Teilen Europas, in Griechenland, auf den Kanarischen Inseln, im südlichen Skandinavien und in Teilen Asiens zu finden. Man findet sie in verschiedenen Lebensräumen, wie lichte Wälder, Waldränder, Streuobstwiesen, Wiesen, Wegränder, Sandheiden und Ödland. Flugzeit ist von Mai bis Anfang November. Nahrung sind andere Fliegen, Heuschrecken und kleinere Bienen und Wespen. Die Eiablage erfolgt in der Vegetation, beispielsweise in Blattachseln oder vertrockneten Knospenschuppen. Die Larven leben ebenfalls räuberisch von Insekten, unter anderem von Käferlarven.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Tolmerus atricapillus



Die Gemeine Raubfliege (Tolmerus atricapillus) ist paläarktisch verbreitet. Sie ist in weiten Teilen Europas, in Griechenland, auf den Kanarischen Inseln, im südlichen Skandinavien und in Teilen Asiens zu finden. Man findet sie in verschiedenen Lebensräumen, wie lichte Wälder, Waldränder, Streuobstwiesen, Wiesen, Wegränder, Sandheiden und Ödland. Flugzeit ist von Mai bis Anfang November. Nahrung sind andere Fliegen, Heuschrecken und kleinere Bienen und Wespen. Die Eiablage erfolgt in der Vegetation, beispielsweise in Blattachseln oder vertrockneten Knospenschuppen. Die Larven leben ebenfalls räuberisch von Insekten, unter anderem von Käferlarven.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben