Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Oniscus asellus
Die Mauerassel (Oniscus asellus) kommt vor allem an feuchten Standorten wie in der Laub- und Krautschicht von Wäldern, Hecken, Gärten, Gewässerrändern, Wiesen, in Kellern, Gärten, Ställen, Gewächshäusern und Komposthaufen vor. Man findet sie häufig im Falllaub oder unter Steinen. Sie ernähren sich vor allem von abgestorbenen Pflanzenteilen und können Fraßschäden an pflanzlichen Vorräten wie Kartoffeln, Möhren und Obst anrichten. Mauerasseln bekommen pro Jahr ein- bis dreimal für Nachwuchs. Je nach Größe des Weibchens werden dabei jeweils zwischen 10 und 70 Jungtiere aus einem speziellen Brutbeutel entlassen. Nach 13 bis 16 Häutungen sind die Tiere geschlechtsreif.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Oniscus asellus

Die Mauerassel (Oniscus asellus) kommt vor allem an feuchten Standorten wie in der Laub- und Krautschicht von Wäldern, Hecken, Gärten, Gewässerrändern, Wiesen, in Kellern, Gärten, Ställen, Gewächshäusern und Komposthaufen vor. Man findet sie häufig im Falllaub oder unter Steinen. Sie ernähren sich vor allem von abgestorbenen Pflanzenteilen und können Fraßschäden an pflanzlichen Vorräten wie Kartoffeln, Möhren und Obst anrichten. Mauerasseln bekommen pro Jahr ein- bis dreimal für Nachwuchs. Je nach Größe des Weibchens werden dabei jeweils zwischen 10 und 70 Jungtiere aus einem speziellen Brutbeutel entlassen. Nach 13 bis 16 Häutungen sind die Tiere geschlechtsreif.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben