Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Cotesia glomerata
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Cotesia_glomerata2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Cotesia_glomerata2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Cotesia_glomerata3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Cotesia_glomerata3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Pieris_brassicae_Raupe_parasitiert.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Pieris_brassicae_Raupe_parasitiert.jpg[/img][/url]

Die Kohlweißlings-Brackwespe (Cotesia glomerata) ist im größten Teil Europas, in der [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]Äthiopis (Afrotropis)[/url], in [url=https://www.cecidologie.de/images/Australasia.png]Australasien[/url], in der [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]Nearktis[/url] und in der [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]Neotropis[/url] verbreitet. Die Art ist Hauptparasitoid der Schmetterlingsgattungen Pieris und Aporia (Weißlinge), wobei der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) deutlich bevorzugt wird. Nahrung der adulten Wespen ist Nektar verschiedener Blütenpflanzen. Nach der Paarung werden in jede Raupe zwischen 16 und 52 abgelegt. Nach 15 bis 20 Tagen schlüpfen die Larven, welche sich vorher in der Raupe von deren Lymphe ernährt und sich entwickelt hat, treten aus der Raupe synchron aus und spinnen Kokons auf oder in der Nähe der Wirtsraupe. Nach 7 bis 10 Tagen schlüpfen die erwachsenen Wespen aus diesen Kokons. Die Männchen schlüpfen in der Regel vor den Weibchen und zerstreuen sich aus dem Gebiet. Insgesamt dauert es zwischen 22 und 30 Tagen, bis sich ein Ei zum erwachsenen Tier entwickelt. Die parasitierte Raupe stirbt später, nachdem sie sogar noch ein schützendes Gespinst über die Kokons gesponnen hat. Cotesia glomerata überwintert, je nach Jahreszeit und Wirtsart, entweder als verpuppungsbereite Altlarve (Präpuppe) im Puppenkokon oder als Larve innerhalb der Wirtsraupe. Cotesia glomerata wird übrigens selbst von hyperparasitären Wespen wie Lysibia nana und Gelis agilis parasitiert.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Cotesia glomerata



Die Kohlweißlings-Brackwespe (Cotesia glomerata) ist im größten Teil Europas, in der Äthiopis (Afrotropis), in Australasien, in der Nearktis und in der Neotropis verbreitet. Die Art ist Hauptparasitoid der Schmetterlingsgattungen Pieris und Aporia (Weißlinge), wobei der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) deutlich bevorzugt wird. Nahrung der adulten Wespen ist Nektar verschiedener Blütenpflanzen. Nach der Paarung werden in jede Raupe zwischen 16 und 52 abgelegt. Nach 15 bis 20 Tagen schlüpfen die Larven, welche sich vorher in der Raupe von deren Lymphe ernährt und sich entwickelt hat, treten aus der Raupe synchron aus und spinnen Kokons auf oder in der Nähe der Wirtsraupe. Nach 7 bis 10 Tagen schlüpfen die erwachsenen Wespen aus diesen Kokons. Die Männchen schlüpfen in der Regel vor den Weibchen und zerstreuen sich aus dem Gebiet. Insgesamt dauert es zwischen 22 und 30 Tagen, bis sich ein Ei zum erwachsenen Tier entwickelt. Die parasitierte Raupe stirbt später, nachdem sie sogar noch ein schützendes Gespinst über die Kokons gesponnen hat. Cotesia glomerata überwintert, je nach Jahreszeit und Wirtsart, entweder als verpuppungsbereite Altlarve (Präpuppe) im Puppenkokon oder als Larve innerhalb der Wirtsraupe. Cotesia glomerata wird übrigens selbst von hyperparasitären Wespen wie Lysibia nana und Gelis agilis parasitiert.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben