Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Eristalis interrupta
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Eristalis_interrupta_Weibchen2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Eristalis_interrupta_Weibchen2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Eristalis_interrupta_Weibchen3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Eristalis_interrupta_Weibchen3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Eristalis_interrupta_Weibchen4.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Eristalis_interrupta_Weibchen4.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Eristalis_interrupta_Maennchen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Eristalis_interrupta_Maennchen.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Eristalis_interrupta_Maennchen2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Eristalis_interrupta_Maennchen2.jpg[/img][/url]

Die Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis interrupta) ist in Europa, Sibirien, Zentralasien und Nordamerika verbreitet. Man findet sie in den verschiedensten Biotopen, oft in Gärten, Parkanlagen, auf Wiesen und Waldlichtungen. Flugzeit ist von Mai bis Oktober. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar, ihre sogenannten Rattenschwanzlarven von faulenden organischen Stoffen in Faul- und Jauchegewässer.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Eristalis interrupta



Die Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis interrupta) ist in Europa, Sibirien, Zentralasien und Nordamerika verbreitet. Man findet sie in den verschiedensten Biotopen, oft in Gärten, Parkanlagen, auf Wiesen und Waldlichtungen. Flugzeit ist von Mai bis Oktober. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar, ihre sogenannten Rattenschwanzlarven von faulenden organischen Stoffen in Faul- und Jauchegewässer.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben