Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Stictopleurus abutilon
Die Helle Porenwanze (Stictopleurus abutilon) ist von Europa nach Osten bis in den Süden Sibiriens verbreitet. In Europa erstreckt sich das Areal der Art in Nord-Süd-Richtung vom Süden Skandinaviens bis in den Mittelmeerraum. Sie besiedelt meist die Krautschicht und man findet sie in trockenen bis mäßig feuchten, offenen Habitaten, häufig auf Brachen mit reicher Vegetation. Die phytophage Art saugt an verschiedenen Korbblütlern (Asteraceae). Die Imago überwintert und erscheint dann wieder ab Ende April. Im nördlichen Deutschland wird offenbar nur eine Generation ausgebildet, frisch geschlüpfte Imagines sind hier ab Mitte Juli zu beobachten. Im südlichen Mitteleuropa, z. B. in Tschechien, werden zwei Generationen gebildet.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Stictopleurus abutilon

Die Helle Porenwanze (Stictopleurus abutilon) ist von Europa nach Osten bis in den Süden Sibiriens verbreitet. In Europa erstreckt sich das Areal der Art in Nord-Süd-Richtung vom Süden Skandinaviens bis in den Mittelmeerraum. Sie besiedelt meist die Krautschicht und man findet sie in trockenen bis mäßig feuchten, offenen Habitaten, häufig auf Brachen mit reicher Vegetation. Die phytophage Art saugt an verschiedenen Korbblütlern (Asteraceae). Die Imago überwintert und erscheint dann wieder ab Ende April. Im nördlichen Deutschland wird offenbar nur eine Generation ausgebildet, frisch geschlüpfte Imagines sind hier ab Mitte Juli zu beobachten. Im südlichen Mitteleuropa, z. B. in Tschechien, werden zwei Generationen gebildet.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben