Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Cucullia verbasci
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Cucullia_verbasci_Jungraupe.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Cucullia_verbasci_Jungraupe.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Cucullia_verbasci_Raupe.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Cucullia_verbasci_Raupe.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Cucullia_verbasci_Kokon.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Cucullia_verbasci_Kokon.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Cucullia_verbasci_Puppe.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Cucullia_verbasci_Puppe.jpg[/img][/url]

Der Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci) ist von Nordwestafrika quer durch fast ganz Europa verbreitet. Man findet ihn vorwiegend auf trockenen und warmen Plätzen, wie z. B. Steppenheiden, Trockenrasenflächen, an Felshängen sowie auf Ödland, in Parkanlagen und Gärten. Flugzeit ist von Mitte April bis Mitte Juni in einer Generation. Die Raupen ernähren sich überwiegend von verschiedensten Königskerzenarten (Verbascum), aber sie wurden auch an Knotiger Braunwurz (Scrophularia nodosa) oder Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) gefunden. Raupenzeit ist ab Mai, die Verpuppung findet im Herbst in einem festen Kokon am Boden statt, wobei die Puppen gelegentlich zwei Jahre überliegen.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Cucullia verbasci



Der Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci) ist von Nordwestafrika quer durch fast ganz Europa verbreitet. Man findet ihn vorwiegend auf trockenen und warmen Plätzen, wie z. B. Steppenheiden, Trockenrasenflächen, an Felshängen sowie auf Ödland, in Parkanlagen und Gärten. Flugzeit ist von Mitte April bis Mitte Juni in einer Generation. Die Raupen ernähren sich überwiegend von verschiedensten Königskerzenarten (Verbascum), aber sie wurden auch an Knotiger Braunwurz (Scrophularia nodosa) oder Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) gefunden. Raupenzeit ist ab Mai, die Verpuppung findet im Herbst in einem festen Kokon am Boden statt, wobei die Puppen gelegentlich zwei Jahre überliegen.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben