Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Hylaeus hyalinatus
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Hylaeus_hyalinatus2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Hylaeus_hyalinatus2.jpg[/img][/url]

Hylaeus hyalinatus ist in Europa weit verbreitet, von Portugal bis Russland und in Kleinasien bis in den Kaukasus, nordwärts bis Süd-Schottland, in Skandinavien bis 62 °N, südwärts ist sie auch in Sizilien, Kreta und Israel nachgewiesen. Die Art kommt auch in Marokko vor und ist in Nordamerika (USA und Kanada) eingeschleppt. Man findet sie an Waldsäumen, in Grünland, Sand- und Kiesgruben, Ruderalflächen und Obstwiesen vor. Sie ist auch oft im Siedlungsbereich zu finden. Die Weibchen nisten in verschiedenen, bereits vorhandenen Hohlräumen, zum Beispiel Käferfraßgängen in Totholz, Löchern in Mauerritzen und Sand-, Löss oder Lehmwänden. Sie benutzen auch verlassene Bauten von Mörtelbienen (Megachile parietina) und Seidenbienen (Colletes daviesanus). Es kommen verschiedentlich zwei Generationen im Jahr nacheinander vor. Sie sammeln vermutlich Pollen von verschiedenen Pflanzen.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Hylaeus hyalinatus



Hylaeus hyalinatus ist in Europa weit verbreitet, von Portugal bis Russland und in Kleinasien bis in den Kaukasus, nordwärts bis Süd-Schottland, in Skandinavien bis 62 °N, südwärts ist sie auch in Sizilien, Kreta und Israel nachgewiesen. Die Art kommt auch in Marokko vor und ist in Nordamerika (USA und Kanada) eingeschleppt. Man findet sie an Waldsäumen, in Grünland, Sand- und Kiesgruben, Ruderalflächen und Obstwiesen vor. Sie ist auch oft im Siedlungsbereich zu finden. Die Weibchen nisten in verschiedenen, bereits vorhandenen Hohlräumen, zum Beispiel Käferfraßgängen in Totholz, Löchern in Mauerritzen und Sand-, Löss oder Lehmwänden. Sie benutzen auch verlassene Bauten von Mörtelbienen (Megachile parietina) und Seidenbienen (Colletes daviesanus). Es kommen verschiedentlich zwei Generationen im Jahr nacheinander vor. Sie sammeln vermutlich Pollen von verschiedenen Pflanzen.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben