Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Andrena praecox
Andrena praecox ist in Europa weit verbreitet. Sie kommt von Zentralspanien bis zum Kaukasus und in Kasachstan vor. Nach Norden ist die Art bis jenseits des Polarkreises und nach Süden bis ins Latium und Südungarn verbreitet. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Biene aus allen Regionen bekannt. Man findet sie vor allem in sandigen Gebieten häufig, in Sand- und Kiesgruben, an Waldsäumen und Hecken. Erscheinungszeit ist März bis Mai, die Männchen bis April. Die Art nistet einzeln (selten in kleinen Aggregationen) auf kahlen oder schütter bewachsenen Flächen, oft an Hochwasserdämmen. Im zeitigen Frühjahr graben die Weibchen ihr Nest in den Sand und versorgen die Brut ausschließlich mit Pollen von Weiden, sind also streng oligolektisch. Die Männchen umschwärmen oft in Gruppen Baumstämme.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Andrena praecox

Andrena praecox ist in Europa weit verbreitet. Sie kommt von Zentralspanien bis zum Kaukasus und in Kasachstan vor. Nach Norden ist die Art bis jenseits des Polarkreises und nach Süden bis ins Latium und Südungarn verbreitet. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Biene aus allen Regionen bekannt. Man findet sie vor allem in sandigen Gebieten häufig, in Sand- und Kiesgruben, an Waldsäumen und Hecken. Erscheinungszeit ist März bis Mai, die Männchen bis April. Die Art nistet einzeln (selten in kleinen Aggregationen) auf kahlen oder schütter bewachsenen Flächen, oft an Hochwasserdämmen. Im zeitigen Frühjahr graben die Weibchen ihr Nest in den Sand und versorgen die Brut ausschließlich mit Pollen von Weiden, sind also streng oligolektisch. Die Männchen umschwärmen oft in Gruppen Baumstämme.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben