Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Helophilus hybridus
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Helophilus_hybridus_Weibchen2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Helophilus_hybridus_Weibchen2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Helophilus_hybridus_Weibchen3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Helophilus_hybridus_Weibchen3.jpg[/img][/url]

Die Helle Sumpfschwebfliege (Helophilus hybridus) kommt im [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]paläarktischen[/url] [url=https://www.cecidologie.de/images/Fennoscandia.png]Fennoskandinavien[/url], dann südlich bis Nordfrankreich, östlich durch Nordeuropa und Mitteleuropa (einschließlich der Alpen), weiter nach Russland durch den russischen Fernen Osten und Sibirien bis zur Pazifikküste und in der Mongolei vor. [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]Nearktisch[/url] ist sie von Alaska bis Nova Scotia und südlich bis Utah verbreitet. Man findet die Art gern in Gewässernähe in Gärten und Parkanlagen, an Wegrändern und auf Wiesen. Zu den besuchten Blumen gehören weiße Doldenblütler, Calluna vulgaris, Cirsium, Convolvulus, Crataegus, Echium, Euphorbia, Limonium, Lycopus, Mentha aquatica, Menyanthes, Narthecium, Parnassia palustris, Plantago, Pulicaria, Rosa, Rubus, Salix repens, Salix, Senecio, Sorbus, Succisa, Taraxacum, Valeriana. Die Larven leben in verschiedenen Gewässern und ernähren sie von verrottendem Pflanzenmaterial. Flugzeit ist Anfang Mai bis Anfang September.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Helophilus hybridus



Die Helle Sumpfschwebfliege (Helophilus hybridus) kommt im paläarktischen Fennoskandinavien, dann südlich bis Nordfrankreich, östlich durch Nordeuropa und Mitteleuropa (einschließlich der Alpen), weiter nach Russland durch den russischen Fernen Osten und Sibirien bis zur Pazifikküste und in der Mongolei vor. Nearktisch ist sie von Alaska bis Nova Scotia und südlich bis Utah verbreitet. Man findet die Art gern in Gewässernähe in Gärten und Parkanlagen, an Wegrändern und auf Wiesen. Zu den besuchten Blumen gehören weiße Doldenblütler, Calluna vulgaris, Cirsium, Convolvulus, Crataegus, Echium, Euphorbia, Limonium, Lycopus, Mentha aquatica, Menyanthes, Narthecium, Parnassia palustris, Plantago, Pulicaria, Rosa, Rubus, Salix repens, Salix, Senecio, Sorbus, Succisa, Taraxacum, Valeriana. Die Larven leben in verschiedenen Gewässern und ernähren sie von verrottendem Pflanzenmaterial. Flugzeit ist Anfang Mai bis Anfang September.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben