Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Tephritis praecox
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Tephritis_praecox_Larve.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Tephritis_praecox_Larve.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Tephritis_praecox_Puppe.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Tephritis_praecox_Puppe.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Tephritis_praecox_Puppen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Tephritis_praecox_Puppen.jpg[/img][/url]

Die Ringelblumen-Bohrfliege (Tephritis praecox) ist in den meisten Mittelmeerländern verbreitet. Mittlerweile kann diese Art durch die Einfuhr und Verbreitung der Ringelblume auch in vielen Ländern Mitteleuropas nachgewiesen werden. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet über den Nahen Osten bis nach Zentralasien, südlich bis Nordafrika und  nördlich bis Südengland. In Deutschland konnte die Art 2007 das erste Mal nachgewiesen werden. Wirtspflanzen sind hauptsächlich die Acker-Ringelblume (Calendula arvensis), die Halbstrauchige Ringelblume (Calendula suffruticosa),  die  auf  Madeira  endemisch  vorkommende Calendula maderensis, die Garten-Ringelblume (Calendula officinalis) und vermutlich auch das Echte Berufkraut (Erigeron acris). Die Larven entwickeln sich in den Blütenköpfen ihrer Wirtspflanzen. Flugzeit ist ab Anfang Juni. 

Schlüsselwörter: praecox
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Tephritis praecox



Die Ringelblumen-Bohrfliege (Tephritis praecox) ist in den meisten Mittelmeerländern verbreitet. Mittlerweile kann diese Art durch die Einfuhr und Verbreitung der Ringelblume auch in vielen Ländern Mitteleuropas nachgewiesen werden. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet über den Nahen Osten bis nach Zentralasien, südlich bis Nordafrika und nördlich bis Südengland. In Deutschland konnte die Art 2007 das erste Mal nachgewiesen werden. Wirtspflanzen sind hauptsächlich die Acker-Ringelblume (Calendula arvensis), die Halbstrauchige Ringelblume (Calendula suffruticosa), die auf Madeira endemisch vorkommende Calendula maderensis, die Garten-Ringelblume (Calendula officinalis) und vermutlich auch das Echte Berufkraut (Erigeron acris). Die Larven entwickeln sich in den Blütenköpfen ihrer Wirtspflanzen. Flugzeit ist ab Anfang Juni.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben