Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Lasioglossum sexnotatum
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_sexnotatum_Weibchen2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_sexnotatum_Weibchen2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_sexnotatum_Weibchen3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_sexnotatum_Weibchen3.jpg[/img][/url]  [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Lasioglossum_sexnotatum_Weibchen4.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Lasioglossum_sexnotatum_Weibchen4.jpg[/img][/url]

Lasioglossum sexnotatum kommt von der Iberischen Halbinsel bis Dänemark und der Mongolei vor. Man findet sie bevorzugt in trockenwarmen Habitaten, Magerrasen, Wegböschungen, Ruderalflächen, Parks und Gärten. Flugzeit ist ab April (Weibchen) bis Juli–September (Männchen) in einer Generation. Zu den angeflogenen Pflanzen gehören Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Liliengewächse (Liliaceae), Blutweiderichgewächse (Lythraceae), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Rosengewächse (Rosaceae), Weiden (Salicaceae), Rachenblütler (Scrophulariaceae).
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Lasioglossum sexnotatum



Lasioglossum sexnotatum kommt von der Iberischen Halbinsel bis Dänemark und der Mongolei vor. Man findet sie bevorzugt in trockenwarmen Habitaten, Magerrasen, Wegböschungen, Ruderalflächen, Parks und Gärten. Flugzeit ist ab April (Weibchen) bis Juli–September (Männchen) in einer Generation. Zu den angeflogenen Pflanzen gehören Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Liliengewächse (Liliaceae), Blutweiderichgewächse (Lythraceae), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Rosengewächse (Rosaceae), Weiden (Salicaceae), Rachenblütler (Scrophulariaceae).

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben