Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Cyaniris semiargus
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Cyaniris_semiargus_Weibchen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Cyaniris_semiargus_Weibchen.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Cyaniris_semiargus_Kopula.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Cyaniris_semiargus_Kopula.jpg[/img][/url] 

Der Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus) kommt verbreitet in Europa vor, aber nicht in Großbritannien und nördlich des Polarkreises. Man findet ihn auf gras- und blütenreichen Weisen, Gebüschen und Waldlichtungen bis in Höhen von 2200 m. Flugzeit ist von Mai bis Oktober in zwei bis drei Generationen, je nach klimatischen Bedingungen. Nahrung der Raupen ist der Wiesen- bzw. Rotklee (Trifolium pratense), die Falter saugen Nektar an verschiedenen Schmetterlingsblütlern (Faboideae). Die Raupen der letzten Generation überwintern.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Cyaniris semiargus



Der Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus) kommt verbreitet in Europa vor, aber nicht in Großbritannien und nördlich des Polarkreises. Man findet ihn auf gras- und blütenreichen Weisen, Gebüschen und Waldlichtungen bis in Höhen von 2200 m. Flugzeit ist von Mai bis Oktober in zwei bis drei Generationen, je nach klimatischen Bedingungen. Nahrung der Raupen ist der Wiesen- bzw. Rotklee (Trifolium pratense), die Falter saugen Nektar an verschiedenen Schmetterlingsblütlern (Faboideae). Die Raupen der letzten Generation überwintern.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben