Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Oligolophus hanseni
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Oligolophus_hanseni2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Oligolophus_hanseni2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Oligolophus_hanseni3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Oligolophus_hanseni3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Oligolophus_hanseni3_1.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Oligolophus_hanseni3_1.jpg[/img][/url]

Der Atlantische Dreizackkanker (Oligolophus hanseni)  bevorzugt ozeanisches Klima und lebt in Europa daher überwiegend in der Nähe der atlantischen Meeresküsten sowie darüber hinaus auch weiter verbreitet in Westeuropa. Das Verbreitungsgebiet reicht von den Pyrenäen über weite Teile Frankreichs (bevorzugt im Norden und Westen), Belgien, Luxemburg, die Niederlande, die nördliche Hälfte Deutschlands und Dänemark bis in die südlichen Gebiete Norwegens und Schwedens inklusive Gotland im Norden und das westliche Polen im Osten. Außerdem werden Großbritannien und Irland besiedelt. Darüber hinaus ist die Art möglicherweise auch im Kantabrischen Gebirge im Norden von Spanien und Portugal, in Teilen der Schweiz, in Finnland und in Lettland verbreitet. In Deutschland kommt die Art fast nur in der norddeutschen Tiefebene vor. Man findet ihn in Wäldern und Gärten, meistens an Baumstämmen, Hauswänden oder in der Laubstreu. Erscheinungszeit ist von Ende Juni bis Anfang Februar.  In manchen Gebieten erscheinen sie erst ab Oktober.  Die Hauptaktivität liegt im November und Dezember.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Oligolophus hanseni



Der Atlantische Dreizackkanker (Oligolophus hanseni) bevorzugt ozeanisches Klima und lebt in Europa daher überwiegend in der Nähe der atlantischen Meeresküsten sowie darüber hinaus auch weiter verbreitet in Westeuropa. Das Verbreitungsgebiet reicht von den Pyrenäen über weite Teile Frankreichs (bevorzugt im Norden und Westen), Belgien, Luxemburg, die Niederlande, die nördliche Hälfte Deutschlands und Dänemark bis in die südlichen Gebiete Norwegens und Schwedens inklusive Gotland im Norden und das westliche Polen im Osten. Außerdem werden Großbritannien und Irland besiedelt. Darüber hinaus ist die Art möglicherweise auch im Kantabrischen Gebirge im Norden von Spanien und Portugal, in Teilen der Schweiz, in Finnland und in Lettland verbreitet. In Deutschland kommt die Art fast nur in der norddeutschen Tiefebene vor. Man findet ihn in Wäldern und Gärten, meistens an Baumstämmen, Hauswänden oder in der Laubstreu. Erscheinungszeit ist von Ende Juni bis Anfang Februar. In manchen Gebieten erscheinen sie erst ab Oktober. Die Hauptaktivität liegt im November und Dezember.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben