Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Araneus angulatus
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Araneus_angulatus2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Araneus_angulatus2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Araneus_angulatus3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Araneus_angulatus3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Araneus_angulatus4.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Araneus_angulatus4.jpg[/img][/url]

Die Gehörnte Kreuzspinne (Araneus angulatus) kommt in der gesamten [url=https://www.cecidologie.de/images/Regionen.png]Paläarktis[/url] vor. Man findet sie bevorzugt in lichten Wäldern, an Waldrändern und Waldwegen. Man hat diese Art im Tessin in Höhen von 1100 m gefunden. Sie ist nachtaktiv und fängt ihre Beutetiere mittels eines Radnetzes. Die Spinne hält sich meist nicht im Netz auf, sondern in einem Schlupfwinkel. Araneus angulatus ist in einigen Ländern gefährdet, so auch in Deutschland, wo sie in der Kategorie 3 (gefährdet) der Roten Liste eingestuft wird.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Araneus angulatus



Die Gehörnte Kreuzspinne (Araneus angulatus) kommt in der gesamten Paläarktis vor. Man findet sie bevorzugt in lichten Wäldern, an Waldrändern und Waldwegen. Man hat diese Art im Tessin in Höhen von 1100 m gefunden. Sie ist nachtaktiv und fängt ihre Beutetiere mittels eines Radnetzes. Die Spinne hält sich meist nicht im Netz auf, sondern in einem Schlupfwinkel. Araneus angulatus ist in einigen Ländern gefährdet, so auch in Deutschland, wo sie in der Kategorie 3 (gefährdet) der Roten Liste eingestuft wird.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben