Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Diplolepis rosae
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Diplolepis_rosae.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Diplolepis_rosae2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Diplolepis_rosae2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Diplolepis_rosae3.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Diplolepis_rosae3.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Diplolepis_rosae4.jpg[/img][/url]

[color=#B00707]Periclistus brandtii (Inquiline)[/color]

[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Periclistus_brandtii.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Periclistus_brandtii.jpg[/img][/url]

Die Rosengalle wird von der Gemeinen Rosengallwespe (Diplolepis rosae) verursacht. Die weiblichen Gallwespen legen ihre Eier in die Wirtspflanzen, wo sich die Gallen in Abhängigkeit von der Larvenentwicklung und Fraßtätigkeit der Wespenlarven entwickeln. Aus bisher nicht geklärter Ursache, man nimmt an durch chemische Reize, entsteht ab dem Monat Mai diese Wucherung. Sie umgibt die Larven der Gallwespe und versorgt sie so ausreichend mit Nahrung. Die Rosengallen verfärben sich im Laufe der Saison von grün nach rot und sind dicht mit Haaren besetzt. Die Gallen können über 5 cm groß werden und bestehen aus mehreren Kammern, in denen sich jeweils eine Larve entwickelt. Im August hat die Galle einen Durchmesser von 7-10 cm. Die Larven überwintern in der Kammer und verpuppen schließlich sich im darauf folgenden Frühjahr. Im Mai oder Anfang Juni nagen sich die erwachsenen Tiere dann einen Weg ins Freie und der Generationskreislauf beginnt erneut.  [color=#B00707]Periclistus brandtii (Inquilin)[/color] Die Schwarze Rosengallwespe (Periclistus brandtii) legt ihre Eier in die sich entwickelnde Rosengalle und modifiziert das anschließende Gallenwachstum. Ihre Larven entwickeln sich in Gruppen von relativ harten Kammern und ernähren sich ausschließlich von pflanzlichem Gewebe. Einzelne Larven der Gallenverursacher Diplolepis rosae werden durch die Entwicklung dieser Kammern getötet.

Diplolepis rosae



Periclistus brandtii (Inquiline)



Die Rosengalle wird von der Gemeinen Rosengallwespe (Diplolepis rosae) verursacht. Die weiblichen Gallwespen legen ihre Eier in die Wirtspflanzen, wo sich die Gallen in Abhängigkeit von der Larvenentwicklung und Fraßtätigkeit der Wespenlarven entwickeln. Aus bisher nicht geklärter Ursache, man nimmt an durch chemische Reize, entsteht ab dem Monat Mai diese Wucherung. Sie umgibt die Larven der Gallwespe und versorgt sie so ausreichend mit Nahrung. Die Rosengallen verfärben sich im Laufe der Saison von grün nach rot und sind dicht mit Haaren besetzt. Die Gallen können über 5 cm groß werden und bestehen aus mehreren Kammern, in denen sich jeweils eine Larve entwickelt. Im August hat die Galle einen Durchmesser von 7-10 cm. Die Larven überwintern in der Kammer und verpuppen schließlich sich im darauf folgenden Frühjahr. Im Mai oder Anfang Juni nagen sich die erwachsenen Tiere dann einen Weg ins Freie und der Generationskreislauf beginnt erneut. Periclistus brandtii (Inquilin) Die Schwarze Rosengallwespe (Periclistus brandtii) legt ihre Eier in die sich entwickelnde Rosengalle und modifiziert das anschließende Gallenwachstum. Ihre Larven entwickeln sich in Gruppen von relativ harten Kammern und ernähren sich ausschließlich von pflanzlichem Gewebe. Einzelne Larven der Gallenverursacher Diplolepis rosae werden durch die Entwicklung dieser Kammern getötet.

Diese Datei bewerten - derzeitige Bewertung : 4.8/5 mit 4 Stimme(n)