Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Tetraneura ulmi
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/Tetraneura_ulmi.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery/tn_Tetraneura_ulmi2.jpg[/img][/url]

Die Ulmenblasenlaus (Tetraneura ulmi) gibt durch Saugen an den Blättern der Ulme Speichelausscheidungen ins Blatt ab, welche die Pflanzen zur Bildung der typischen Blattgallen anregt. Die Tiere selbst sind dann in den Gallen zu finden. Im Laufe des Sommers verlassen die dann geflügelten Tiere die Ulme und wechseln auf Gräser über, an denen sie an den Wurzeln saugen. Im Herbst kehren sie zur Eiablage zu den Ulmen zurück. Die Eier überwintern in den Rindenritzen der Bäume. Eine ähnliche Galle wird von Tetraneurella alkinire gebildet. Diese sind aber stark behaart.
Helligkeit                      + Helligkeit
Kontrast                      + Kontrast
Farbsättigung                      + Farbsättigung
Schärfe                      + Schärfe

Tetraneura ulmi



Die Ulmenblasenlaus (Tetraneura ulmi) gibt durch Saugen an den Blättern der Ulme Speichelausscheidungen ins Blatt ab, welche die Pflanzen zur Bildung der typischen Blattgallen anregt. Die Tiere selbst sind dann in den Gallen zu finden. Im Laufe des Sommers verlassen die dann geflügelten Tiere die Ulme und wechseln auf Gräser über, an denen sie an den Wurzeln saugen. Im Herbst kehren sie zur Eiablage zu den Ulmen zurück. Die Eier überwintern in den Rindenritzen der Bäume. Eine ähnliche Galle wird von Tetraneurella alkinire gebildet. Diese sind aber stark behaart.

Diese Datei bewerten - derzeitige Bewertung : 4.5/5 mit 4 Stimme(n)
Halte die Maus über die Bewertung, um Deine Stimme abzugeben