Pflanzengallen, Insekten, Pilze, Vögel ...

Eine große Anzahl an Fotografien aus vielen Bereichen der Natur.

Polistes dominula
[url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Polistes_dominula_Weibchen2.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Polistes_dominula_Weibchen2.jpg[/img][/url] [url=https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/Polistes_dominula_Maennchen.php][img]https://www.cecidologie.de/cpg16x/albums/gallery2/tn_Polistes_dominula_Maennchen.jpg[/img][/url]

Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula), auch Französische- oder Gallische Feldwespe genannt, ist in Zentraleuropa und Asien heimisch und kommt mittlerweile auch in Japan, Australien, Nordamerika und Chile vor. Man findet sie in  offenen und warmen Gelände, wie Wiesen, buschreichen Bioptopen und oft auch im Siedlungsbereich des Menschen. Flugzeit ist von Mitte März bis September. Sie ernähren sich räuberisch von anderen Insekten und Spinnen, aber auch von Blütennektar. Das Nest wird zumeist von einer oder mehreren Jungköniginnen gegründet und in Gebäuden, in Hohlräumen oder außerhalb an einem Stängel oder Stein vertikal angebracht und besteht aus etwa 50 bis 150 Zellen. Kurz nach der Eiablage frisst die stärkste Königin die Brut der Konkurrentinnen, bis diese die Eiablage aufgeben und sich nur noch als Arbeiterinnen betätigen. Die Arbeiterinnen füttern die Larven und ihre Königin mit zerkauten Insekten. Ab Anfang Juni schlüpfen die ersten Arbeiterinnen und ab Ende Juli Weibchen und Männchen der nächsten Generation aus den Waben. Im September verenden die Haus-Feldwespen und nur die Jungköniginnen überwintern.

Polistes dominula



Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula), auch Französische- oder Gallische Feldwespe genannt, ist in Zentraleuropa und Asien heimisch und kommt mittlerweile auch in Japan, Australien, Nordamerika und Chile vor. Man findet sie in offenen und warmen Gelände, wie Wiesen, buschreichen Bioptopen und oft auch im Siedlungsbereich des Menschen. Flugzeit ist von Mitte März bis September. Sie ernähren sich räuberisch von anderen Insekten und Spinnen, aber auch von Blütennektar. Das Nest wird zumeist von einer oder mehreren Jungköniginnen gegründet und in Gebäuden, in Hohlräumen oder außerhalb an einem Stängel oder Stein vertikal angebracht und besteht aus etwa 50 bis 150 Zellen. Kurz nach der Eiablage frisst die stärkste Königin die Brut der Konkurrentinnen, bis diese die Eiablage aufgeben und sich nur noch als Arbeiterinnen betätigen. Die Arbeiterinnen füttern die Larven und ihre Königin mit zerkauten Insekten. Ab Anfang Juni schlüpfen die ersten Arbeiterinnen und ab Ende Juli Weibchen und Männchen der nächsten Generation aus den Waben. Im September verenden die Haus-Feldwespen und nur die Jungköniginnen überwintern.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)